14. Juni – Frauenstreik

Am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit – Gründe zum Streiken gibt es genug

Die Löhne der Frauen sind tiefer. Die Arbeit der Frauen wird nicht gleich hoch bewertet wie die Arbeit von Männern. Zudem erleben Frauen Diskriminierung und sexuelle Belästigung.

Deshalb waren wir am 14. Juni auf der Strasse. Warst du auch dabei?

Die Berner Oberländerinnen am Frauenstreik

Am 14. Juni nahmen die Frauen die Strassen ein! So auch im Berner Oberland. Schweizweit waren Hunderttausende auf die Demonstrationen am Abend. Zuvor haben sie seit dem frühen Morgen in zahlreichen Betrieben übers ganze Land Arbeitsniederlegungen und Aktionen durchgeführt. Arbeitskolleginnen, Freundinnen, Mütter, Töchter und Nachbarinnen fordern gemeinsam bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gleichstellung und ein Ende von Sexismus und Gewalt: am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit und zu Hause.

Vorwärts statt rückwärts: Respekt, mehr Lohn und mehr Zeit

Gemeinsam haben werden sie laut und stark gegen die skandalöse Lohnungleichheit, zu tiefe Löhne in so genannten Frauenbranchen, gegen den Abbau der Renten, gegen Sexismus, Diskriminierung und sexualisierte Belästigung und Gewalt protestiert.

Gute Gesamtarbeitsverträge für Frauenbranchen

An den zahlreichen gewerkschaftlichen Arbeitsniederlegungen und Aktionen während des Tages verlangten die Frauen gemeinsam mit der Unia gute Gesamtarbeitsverträge für Branchen mit hohem Frauenanteil. Hier sind die Arbeitgeber in der Pflicht!

Bilder der Streikaktionen in der ganzen Schweiz